Kathedralen-Superlative





»Da sehen Sie die katholische Kathedrale. Unsere beiden Kathedralen sind fast so wichtig wie unsere beiden Fußballvereine.« So hieß es bei einer Führung durch die anglikanische Kathedrale Liverpools samt Turmbesteigung. Leider nicht selbst erlebt, aber von meinem Liebsten, der ja einige Zeit vor mir an der Mersey aufschlug, glaubhaft wiedergegeben. Tatsächlich befinden sich die beiden innerstädtischen Hauptkirchen der Stadt ganz nah beieinander, miteinander verbunden durch die Hope Street. Und die Fußballvereine … Nein, auf diesem Blog geht es nicht um Fußball, auch wenn man ihm in Liverpool kaum entkommt.

Architekt Erfinder der roten Telefonzellen

Allein über das gigantische Backsteingebäude der anglikanischen Kathedrale ließe sich ein Artikel schreiben. Die Cathedral Church of Christ in Liverpool, so der offizielle Name, wurde von 1904 bis 1924 im klotzigen und damals schon komplett überholten Stil der Neogotik gebaut. Den Zuschlag hatte nach einem Wettbewerb der (katholische!) Architekt Giles Gilbert Scott erhalten, der für immer als Erfinder der ikonischen roten Telefonzellen in Erinnerung bleiben wird. Die Kathedrale inmitten eines wild anmutenden Grüns ist das größte Kirchengebäude in ganz Großbritannien.

Blick von der Caféterrasse der anglikanischen Kathedrale auf das parkähnliche Gelände

Paul McCartney war als Kind für den Kirchenchor abgelehnt worden, dennoch ließ er die Uraufführung seines Liverpool Oratorio 1991 dort stattfinden. Ein Besuch der riesigen Kirche mit ihren Bleiglasfenstern und der mächtigen Orgel lohnt unbedingt. Vor allem natürlich die Besteigung des Turms, von wo aus man einen tollen Rundblick über die Stadt hat, sowie der Besuch des Cafés, wo man bei schönem Wetter auch auf der Terrasse die leckeren, hausgemachten Kuchen und Scones genießen kann.

Paddy’s Wigwam

Die große Anzahl irischstämmiger Menschen in der Stadt an der Mersey – und damit an der Irischen See, ganz nah an der Grünen Insel – bedeutete, dass es nicht nur Irish Pubs, sondern auch eine große katholische Kirche, eine katholische Kathedrale geben musste. Pläne dafür gab es seit Mitte des 19. Jahrhunderts, als wegen der Hungersnot in Irland mehr und mehr Menschen nach Liverpool gekommen waren. Zunächst war sie in Everton geplant, schließlich wurde die Liverpool Metropolitan Cathedral, wie deren offizieller Name heißt – im Volksmund ist die Rede von »Paddy’s Wigwam« – von 1962 bis 1967 oben auf dem Mount Pleasant gebaut, neben dem Irish Center, in dem Viertel, wo ehemals besonders viele Iren lebten.

Die katholische Kathedrale oben auf dem Mount Pleasant. Foto: Christina Palka

Diese Kathedrale ist nun wiederum das größte katholische Kirchengebäude in Großbritannien. Logisch in einem Land, wo es nur große katholische Gemeinden gibt, wenn viele Menschen aus traditionell katholischen Gegenden dorthin gezogen sind. Auch diese Kirche ist von außen bestenfalls interessant zu nennen, innen entfalten das runde Kirchenschiff und die sehr viel Helligkeit einlassenden Bleiglasfenster jedoch einen ganz eigenen Charme.

Im Innern von Paddy’s Wigwam. Foto: Christina Palka.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert